Was ist mittelozeanischer rücken?

Mittelozeanischer Rücken

Mittelozeanische Rücken (MOR) sind submarine Gebirgsketten, die sich durch Plattentektonik bilden. Sie stellen die längsten Gebirgszüge der Erde dar und sind Orte der Neubildung ozeanischer Kruste.

Bildung:

An den MOR driften tektonische Platten auseinander. Dadurch entsteht ein Riss in der Lithosphäre, durch den Magma aus dem Erdmantel aufsteigen kann. Dieses Magma kühlt ab und verfestigt sich, wodurch neue ozeanische Kruste entsteht. Dieser Prozess wird als Sea-Floor-Spreading bezeichnet. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sea-Floor%20Spreading

Eigenschaften:

  • Tiefe: Die durchschnittliche Tiefe an der Oberseite eines MOR beträgt etwa 2.500 Meter unter dem Meeresspiegel.
  • Breite: Die Breite kann von einigen hundert Kilometern bis zu über 4.000 Kilometern reichen.
  • Hydrothermale Quellen: Entlang der MOR gibt es häufig hydrothermale Quellen, sogenannte Black Smoker. Diese Quellen speien heißes, mineralreiches Wasser aus dem Meeresboden. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hydrothermale%20Quellen
  • Vulkanische Aktivität: MOR sind Gebiete mit hoher vulkanischer Aktivität.
  • Erdbeben: Entlang der MOR treten häufig Erdbeben auf.
  • Magnetische Anomalien: Die ozeanische Kruste, die an den MOR entsteht, wird beim Abkühlen vom Erdmagnetfeld magnetisiert. Da sich das Erdmagnetfeld im Laufe der Erdgeschichte umgekehrt hat, entstehen streifenförmige magnetische Anomalien auf beiden Seiten des MOR. Diese Anomalien liefern wichtige Beweise für die Plattentektonik. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Magnetische%20Anomalien

Bedeutung:

Mittelozeanische Rücken spielen eine entscheidende Rolle im globalen tektonischen System der Erde. Sie sind Orte der Krustenneubildung und tragen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Krustenbildung und -zerstörung (Subduktion) bei. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Subduktion Darüber hinaus beherbergen die hydrothermalen Quellen an den MOR einzigartige Ökosysteme, die auf chemischer Energie basieren (Chemosynthese).

Kategorien